Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Weitere Nachrichten

Luftansicht.jpg
Einladung zur nächsten Firmenbesichtigung
Firmenbesichtigung bei der fit GmbH am 23.10.2025
Weiterlesen
bundestag-auv.jpg
Einladung zur politischen Diskussionsreise nach Berlin
Wir laden Sie herzlich zu einer nur für unseren Verband organisierte politische Diskussionsreise nach Berlin ein.
Weiterlesen
IMG_4420.jpg
Rückblick: Werkstattgespräch Energie bei den Stadtwerken Zittau

Am Donnerstag, den 18. September 2025, fand unser Werkstattgespräch Energie in Kooperation mit der Stadtwerke Zittau GmbH statt. Rund 24 Gäste folgten…

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Wissenschaft 2023

  • Veranstaltungen des AUV
Zum 14. Mal luden die Hochschule Zittau/Görlitz, der Allgemeine Unternehmerverband Zittau und Umgebung e.V., die Handwerkskammer Dresden, das Frauenhofer IWU und die IHK Dresden zur Abendveranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ in die Hochschule Zittau/Görlitz ein.

Erneut trafen wir uns an einem hochinteressanten Ort, dem Fraunhofer IWU, dieses Mal zum Thema: „Mehr Platz für innovative Kunststoff- und Leichtbautechnologien“.

Gemeinsam mit den Unternehmen der Region hat das Kunststoffzentrum Oberlausitz, der Zittauer Institutsteil des Fraunhofer IWU, seit seiner Eröffnung 2016 zahlreiche anwendungsreife Technologie- und Produktinnovationen in den Bereichen Kunststoffverarbeitung, additive Fertigung, Leichtbau, Biocomposites und Wasserstofftechnologien geschaffen.

Den steigenden Bedarf an Forschungsleistungen in diesen Bereichen beantwortet das Fraunhofer IWU mit der Erweiterung seines Forschungszentrums auf eine Gesamtfläche von ca. 2.000 m². Zum hochmodernen Maschinenpark zählen nun innovative Anlagen zur additiven Fertigung großer Metall- und Kunststoffbauteile - etwa für die Luftfahrt, den Energieanlagenbau oder das Bauwesen - aber auch Maschinen zur wirtschaftlichen Herstellung naturfaserverstärkter Leichtbaustrukturen, beispielsweise für Verkleidungsteile in PKW und Schienenfahrzeugen.

Mit den neuen Anlagen insbesondere in der additiven Fertigung und zur Verarbeitung nachhaltiger Leichtbaustrukturen bietet das Kunststoffzentrum eine hervorragende Technologiebasis zur Erforschung wirtschaftlicher und nachhaltiger Fertigungsprozesse und Bauteile - ein Pfund für die Region.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde ein Überblick und Best Practice für den Bereich der additiven Fertigung in der Region und Sachsen präsentiert, bevor dann zum Rundgang in den Erweiterungsbau eingeladen wurde. Im Anschluss bot sich die Möglichkeit des Gedankenaustausches in zwangloser Runde.

Wirtschaft trifft Wissenschaft 2023
Wirtschaft trifft Wissenschaft 2023