Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Weitere Nachrichten

Luftansicht.jpg
Einladung zur nächsten Firmenbesichtigung
Firmenbesichtigung bei der fit GmbH am 23.10.2025
Weiterlesen
bundestag-auv.jpg
Einladung zur politischen Diskussionsreise nach Berlin
Wir laden Sie herzlich zu einer nur für unseren Verband organisierte politische Diskussionsreise nach Berlin ein.
Weiterlesen
IMG_4420.jpg
Rückblick: Werkstattgespräch Energie bei den Stadtwerken Zittau

Am Donnerstag, den 18. September 2025, fand unser Werkstattgespräch Energie in Kooperation mit der Stadtwerke Zittau GmbH statt. Rund 24 Gäste folgten…

Weiterlesen

Hochschule als Innovationsmotor der Region

  • Erstellt von Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke
  • Veranstaltungen des AUV
Veranstaltung zur Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2016-17 an der HSZG „Die Hochschule Zittau/Görlitz als Innovationsmotor der Region“ Zittau, Peter-Dierich-Haus (Z IV), Großer Hörsaal 12. Oktober 2016, 17:00 bis ca. 19:00 Uhr

Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, mit uns und unseren Gästen zusammen anlässlich der „Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2016/2017 der Hochschule Zittau/Görlitz" eine Diskussion zu fundamentalen Fragen der Regionalentwicklung zu führen. In verschiedenen Spannungsfeldern werden wir uns in einer ca. zweistündigen Veranstaltung mit Vorträgen und Diskussion damit beschäftigen, ob und wie ein wirtschaftsgeleiteter Strukturwandel, mit anderen Worten ein regionaler wirtschaftlicher Aufschwung herbeigeführt werden kann. Innovation zählt als wichtigster Ansatzpunkt. Was aber bedeutet Innovation für eine Region wie die Lausitz, was bedeutet das Anregen, Herbeiführen, Antreiben von Innovation? Welche Fehler müssen vermieden werden? Was kostet das? Wollen das die Menschen? Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Frau Dr. Eva-Maria Stange wird die Veranstaltung eröffnen. Bei der Vorbereitung arbeiten wir mit der Innovationsregion Lausitz GmbH zusammen und sind uns der inhaltlichen Unterstützung vom Mitglied des sächsischen Landtags Dr. Stephan Meyer sicher. Weitere Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Finanzwesen und Kommunalpolitik haben uns schon ihr Interesse sowie Impulse für die Diskussion zugesagt. Aber auch Ihre Meinung und Ihre Beiträge sind von Bedeutung. Wir erwarten einen offenen und auch widersprüchlichen Erfahrungsaustausch zu einer der großen Herausforderungen für unsere Region. Bitte tragen Sie den Termin in Ihren Kalender ein und nutzen Sie auch die Möglichkeit, durch eine kurze Email-Antwort (I.haberland@hszg.de) schon jetzt Ihr Interesse und Ihre geplante Teilnahme mitzuteilen. Das Programm erhalten Sie im September 2016. 

Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke Prorektor Forschung 

Bitte melden Sie sich direkt beim Veranstalter an.